Logiktester II
Erstellt: 2010-07-20 • Letzte Änderung: 2010-07-20 [vor 14 Jahren, 6 Monaten, 1 Tag]
Ein low-cost Logiktester, der von TTL auf CMOS umschaltbar ist.
Er wird über zwei Kabel mit der Spannungsquelle der zu prüfenden Schaltung
verbunden und zeigt über zwei LEDs den an der Prüfspitze anliegenden
Logikpegel an (rot: Low; grün: High; aus: Hochohmig). Funktioniert auch mit 3V3-Logik. |
Funktionsweise
Eine Referenzspannung von 1,4V bzw. 2,0V (TTL bzw. CMOS) wird über einen hochohmigen Widerstand an die Prüfspitze gegeben. So wird der Pegel im Undefinierten Bereich gehalten. Jede Abweichung dieses Pegels (nach GND bzw. VCC) wird von einem Mikrocontroller - in diesem Fall ein ATtiny13 - registriert und auf zwei LEDs angezeigt.Siehe auch: Logiktester I
Nach oben
Aufbau
Dieser Logiktester besteht aus zwei Teilen:- Die Basisstation, die mit der Spannungsquelle der zu untersuchenden Schaltung verbunden wird. An ihr kann die Referenzspannung zwischen CMOS und TTL umgeschaltet werden. Eine Power-LED ist auch an Bord.
- Die Prüfspitze, die den Mikrocontroller und die LEDs zur Anzeige enthält.
Der Aufbau der Basisstation ist recht simpel; vorne der Schalter, die LED und die Klinkenbuchse, hinten die Kabel mit Krokoklemmen für die Stromversorgung. Im Innern befindet sich eine simple Platine mit zwei Spannungsteilern für die beiden Referenzspannungen.
Das Gehäuse ist eine Airwaves-Kaugummipackung. Die LED und die Buchse wurden mit einer Spitzzange von oben in vorgebohrte Löcher gesteckt und anschließend mit Heißkleber vergloddert.
Die Prüfspitze besteht aus einem entleerten Edding 400, dessen Aufkleber ich mühsam abgekratzt habe. Danach habe ich die Kleberreste mit Spiritus entfernt.
Die LED-Befestigung ist so simpel wie genial: Der Kragen der zylinderförmigen LEDs wird abgefeilt, die Beinchen bis auf ein winziges Stück abgeknipst, Kupferlackdraht drangelötet und dann von oben in vorgebohrte Löcher gesteckt. Die LEDs sind lang genug, nicht ganz in die Röhre hineinzurutschen. Ein Klecks Heißkleber fixiert sie zudem von innen.
Der fertige Logiktester. Die Prüfspitze ist ein Nagel, den ich mit Heißkleber in der schraubbaren Spitze des Eddings befestigt habe.
Funktioniert!
Nach oben
Schaltplan
Nach oben
Download
Den C-Sourcecode, mein Linux-Makefile, die benötigten Includes und die brennfertige hex-Datei gibt es hier zum Download.Download: logiktester2-1.0.zip [2.84 kiB] | |
[1609 Downloads] |
Nach oben